Brautstrauß konservieren

Brautstrauss konservieren – So bleibt deine Hochzeitsblumen für immer erhalten

Der Brautstrauß ist eines der wichtigsten Symbole einer Hochzeit. Er begleitet die Braut während des großen Tages und steht für Liebe, Glück und einen Neuanfang. Doch was passiert danach? Viele Bräute möchten ihren Brautstrauss konservieren, um die Erinnerung an diesen besonderen Tag für immer festzuhalten. In diesem Artikel erfährst du die besten Methoden, um deinen Brautstrauß haltbar zu machen, welche Vorteile die professionelle Konservierung bietet und wie du mit Resin Art Zürich ein einzigartiges Kunstwerk aus deinen Hochzeitsblumen schaffst. Brautstrauß konservieren – florale Erinnerung für die Ewigkeit.

Warum den Brautstrauß konservieren?

Blumen sind vergänglich, aber die Erinnerungen an den schönsten Tag deines Lebens müssen es nicht sein. Die Konservierung deines Brautstraußes sorgt dafür, dass du dein florales Meisterwerk auch Jahre später noch bewundern kannst. Dabei gibt es verschiedene Methoden, die sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen – von klassischen Trocknungsmethoden bis hin zur modernen Epoxidharz-Technik.

Brautstrauß konservieren: Diese Methoden gibt es

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Brautstrauß zu konservieren. Hier sind die besten Methoden im Überblick:

1. Brautstrauß trocknen durch Aufhängen

Die wohl bekannteste Methode ist das Trocknen durch Aufhängen. Dabei wird der Strauß kopfüber an einem dunklen, trockenen Ort aufgehängt.

So funktioniert es:

  • Entferne den Strauß nach der Hochzeit sofort aus dem Wasser.
  • Tupfe die Stiele vorsichtig trocken.
  • Binde einen Faden um die Stiele und hänge den Strauß kopfüber an einen kühlen, dunklen Ort.
  • Nach 4–8 Wochen ist der Strauß vollständig getrocknet.
  • Fixiere ihn anschließend mit Haarspray oder Klarlack, um ihn vor Bruch zu schützen.

Tipp: Diese Methode eignet sich besonders für Rosen, Sonnenblumen, Schleierkraut und Hortensien.

2. Trocknen mit Trockensalz oder Silicagel

Eine schnellere Alternative ist die Konservierung mit Trockensalz oder Silicagel. Diese Methode entzieht den Blüten schonend die Feuchtigkeit.

So funktioniert es:

  • Fülle eine luftdichte Box mit Trockensalz oder Silicagel.
  • Lege die Blüten vorsichtig hinein und bedecke sie vollständig mit dem Silicagel.
  • Verschließe die Box und lasse sie bis zu drei Wochen stehen.
  • Danach vorsichtig aus dem Silicagel nehmen und mit Klarlack besprühen.

3. Brautstrauß pressen

Wenn du aus deinem Brautstrauss eine flache Erinnerung wie ein Kunstwerk für einen Bilderrahmen machen möchtest, eignet sich die Pressmethode.

So funktioniert es:

  • Einzelne Blüten zwischen Löschpapier legen.
  • Mit schweren Büchern oder einer Blumenpresse beschweren.
  • Nach 2–4 Wochen sind die Blüten vollständig getrocknet.

Tipp: Ideal für Dankeskarten, Hochzeitsalben oder personalisierte Bilderrahmen.

4. Brautstrauß konservieren mit Wachs

Blumen können in flüssiges Wachs getaucht werden, um ihre Form und Farbe zu bewahren.

So funktioniert es:

  • Erhitze farbloses Tauchwachs auf ca. 60 °C.
  • Tauche die Blüten vorsichtig ein.
  • Lass sie trocknen und wiederhole den Vorgang für eine dickere Schicht.

Diese Methode ist ideal, um einzelne Blüten länger haltbar zu machen, erfordert jedoch etwas Fingerspitzengefühl.

5. Brautstrauss in Epoxidharz verewigen

Eine der modernsten und schönsten Methoden ist die Konservierung mit Epoxidharz. Dabei wird dein Brautstrauß in eine spezielle Form gelegt und mit transparentem Harz umschlossen. Brautsträusse mit Epoxidharz verewigen.

So funktioniert es:

  • Der Strauß wird professionell getrocknet.
  • Danach wird er in eine Silikonform gelegt.
  • Schicht für Schicht wird Epoxidharz hinzugefügt, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  • Nach der Aushärtung entsteht ein klares, langlebiges Kunstwerk.

Vorteile der Epoxidharz-Konservierung

  • Langanhaltende Farbbrillanz
  • Schutz vor Staub, Feuchtigkeit und UV-Strahlen
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten (Herzen, Hexagone, Bilderrahmen u.v.m.)
  • Vielseitig einsetzbar – als Tischdeko, Erinnerungsstück oder Geschenk

Brautstrauß konservieren lassen: Der Ablauf bei Resin Art Zürich

Bei Resin Art Zürich kannst du deinen Brautstrauß professionell konservieren lassen. So funktioniert der Prozess:

1. Reserviere deinen Platz

Da die Verarbeitung zeitintensiv ist, sind die Plätze begrenzt. Sichere dir rechtzeitig deine Reservierung.

2. Sende deinen Brautstrauss ein

Nach der Reservierung erhältst du Anweisungen zur Pflege und zum Versand deines Straußes. Je frischer die Blumen ankommen, desto besser.

3. Trocknung und Vorbereitung

Die Blumen werden sorgfältig getrocknet und für das Kunstwerk vorbereitet. Dabei werden Farben und Details bestmöglich erhalten.

4. Individuelle Gestaltung

Falls du eine bestimmte Anordnung möchtest oder zusätzliche Elemente wie Perlen oder Schleifen hinzufügen möchtest, kannst du dies mit Resin Art Zürich besprechen.

5. Dein Kunstwerk entsteht

Das Epoxidharz wird in mehreren Schichten gegossen, um den Brautstrauß optimal zu schützen.

6. Lieferung deines Erinnerungsstücks

Nach 12–20 Wochen erhältst du dein einzigartiges Kunstwerk.

/ Fazit: Die beste Methode

für deinen Brautstrauss

Die Wahl der richtigen Methode hängt davon ab, wie du deinen Brautstrauß in Erinnerung behalten möchtest. Klassische Methoden wie das Trocknen oder Pressen sind einfach und kostengünstig. Möchtest du jedoch ein hochwertiges, individuelles Kunstwerk, ist die Konservierung mit Epoxidharz die beste Wahl. Bei Resin Art Zürich kannst du deinen Brautstrauß professionell in Kunstharz verewigen lassen – für eine Erinnerung, die ein Leben lang hält.

Wenn du deinen Brautstrauss konservieren möchtest, dann sichere dir jetzt deinen Platz bei Resin Art Zürich und halte die Schönheit deines großen Tages für immer fest!

Geschützt durch Security by CleanTalk